139
Heidelberger Stückemarkt
136
logo2022
  • Übersicht
  • Autor:innenpreis
    • DIEZEN kollektiv
    • Philipp Gärtner
    • Miriam V. Lesch
    • Leo Meier
    • Ivana Sokola
    • Paula Thielecke
  • Jugendstückepreis
  • Nachspielpreis
  • Netzmarkt
  • Gastland
  • About
  • Suche

Autor:innenpreis

Alles über die eingeladenen Autor:innen

Diezen_Kol Philipp_Gaertner Miriam_V_Lesch Leo_Meier
Ivana_Sokola Thielecke Heiderberger Stückemarkt 2022

Den Autor:innenpreis gewann 2022 Ivana Sokola mit ihrem Stück Pirsch. Publikumspreis und SWR Hörspielpreis erhielt Leo Meier für seine Komödie zwei herren von real madrid. Am Wettbewerb um den Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts nahmen außerdem das DIEZEN kollektiv, Philipp Gärtner, Miriam V. Lesch und Paula Thielecke teil. Die Autor:innen wurden aus 81 Einsendungen vom Stückemarkt-Team am Theater und Orchester Heidelberg ausgewählt. In Lesungen wurden ihre noch unaufgeführten Stücke während des Stückemarkts durch das Heidelberger Schauspiel-Ensemble vorgestellt. Anschließend entschied eine Fachjury über die Preisvergabe. In diesem Jahr gehören der Jury Marie Bues, Björn Hayer, Jürgen Popig, Ulrike Syha und Carola Unser an. Darüber hinaus wurden der Nachspielpreis> (Ode) und der Jugendstückpreis> (Vater unser,) vergeben. Den Internationalen Autorinnenwettbewerb gewann im Rahmen des Gastland-Schwerpunkts María Velasco>. 

>

Gastland Spanien

Gastland Spanien – Der internationale Autor:innenwettbewerb

Feuerfest sein oder brennen?

Mit der Auszeichnung von María Velasco Stück "Ich will die Menschen ausroden von der Erde“ ging der internationale Autor:innen-Wettebewerb zu Ende. Dorte Lena Eilers berichtet von einer starken Auswahl spanischer Texte, bei der vor allem die Frauen das Sagen hatten.

Gastland Spanien – Birdie von Àlex Serrano, Pau Palacios und Ferran Dordal

Jede Grenze ist blutgetränkt

Vögel fliegen über Grenzen, Menschen versuchen das auch - aber nicht immer schaffen sie es. Die Theatertruppe Agrupación Señor Serrano aus Barcelona hat Hitchcocks Horrorklassiker "DIe Vögel" und den Horror der Migration in ihrer Performance "Birdie" zusammengedacht, die Verena Großkreutz sehr beeindruckte.

Gastland Spanien – Othello nach William Shakespeare von Fernando Epelde

Das Geplustere der Männer

Wenn sehr viele, sehr eifersüchtige Jungs versuchen, sich mit stolzgeschwellter Brust gegenseitig vom goldenen Treppchen zu stoßen: Marta Pazos’ und Fernando Epeldes Lesart von Shakespeares "Othello" dekonstruiert mit den Mitteln der Groteske das Patriarchat. Dorte Lena Eilers hat diese energetische Maskulinitäts-Austreibung gesehen.

Gastland Spanien – Preguntando al universo / Fragen ans Universum von Carlota Ferrer und José Manuel Mora

Als die Zeit stillstand

Eine dunkle, manchmal surreale Revue mit Performance-Elementen ist dieser Abend, den Regisseurin und Performerin Carlota Ferrer im Lockdown auf der Basis eines Texts von José Manuel Mora entwickelte und der nun als Gastpiel aus Madrid in Heidelberg zu sehen war. Verena Großkreutz war dabei.

Gastland Spanien – Die Erklärung / Las Explicaciones von Los Bárbaros

Am Anfang war die Leere

Eine Leinwand, die nichts zeigt. Eine Nebelmaschine, die nicht raucht: Mit "Las Explicaciones" eröffnet die Madrider Kompanie Los Bárbaros das Gastland-Programm. Eine Séance voller Rätsel über die Kraft der Imagination. Dorte Lena Eilers hat den Abend gesehen.

Gastland Spanien – Die Spanisch-Übersetzerin Franziska Muche über ihre Arbeit am Text

Chirurg:innen des Wortes  

Morgen beginnt das Gastland-Progamm, das in diesem Jahr der Theaterszene Spaniens gewidmet ist. Zum Wettbewerb um den Internationalen Autor:innenpreis treten vier neue Stücke aus Spanien an. Eines davon hat Franziska Muche ins Deutsche übersetzt. Im Interview mit Dorte Lena Eilers spricht sie über ihre Arbeit

Ukraine – Panel "Exil und Empowerment" zum Krieg

Gefahr eines Weltkriegs

Vor über zwei Monaten begann, womit niemand gerechnet hatte. Niemand? Der Krieg Russlands gegen die Ukraine, sagen viele Ukrainer:innen und Expert:innen, war spätestens seit der russischen Annexion der Krim Realität. Was aber können Theaterschaffende in dieser Situation tun? Verena Großkreutz war bei der Diskussion über den Krieg in dem Land, das 2017 Gastland beim Stückemarkt war.

Gastland 2022: Streifzug durch die Theaterlandschaft Spaniens

Wer Widerstand leistet gewinnt 

Barcelona, Februar 2022. In Spanien hat die Corona-Pandemie zu einem radikalen Umdenken in Sachen Kultur geführt: Nachdem der ganze Sektor während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 fast am Boden lag, wird die Kultur neuerdings als "Gut des täglichen Bedarfs" definiert. Davon profitieren auch die krisengebeutelten Darstellenden Künste enorm.

Von Justo Barranco 

>

Nachspielpreis

Gastspiel Staatstheater Nürnberg – Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu von Sivan Ben Yishai

Ode an die Unvernunft

Ein Makler nimmt über eine Datingapp Kontakt zur dunklen Seite auf, eine junge Frau flüchtet sich vor der Leistungsgesellschaft in die Krankheit, und ein Angestellter verkauft seine Organe. Michael Königstein sucht mit Sivan Ben Yishais "Die tonight, live forever" das Vampirische in der Gegenwart, und Falk Schreiber gruselt sich.

Gastspiel Schauspiel Köln – Ode von Thomas Melle

Des Kaisers neue Kleider

Böse, böse, die Cancel Culture: Rafael Sanchez' für den Nachspielpreis nominierte Inszenierung macht aus Thomas Melles Stück "Ode" kluges, reflektiertes Polittheater, das aber ohne Lösung der aufgeworfenen Probleme bleibt, wie Falk Schreiber findet.

Gastspiel Schauspielhaus Düsseldorf – In den Gärten oder Lysistrata Teil 2 von Sibylle Berg

Muskeln und Melancholie

Im "Missionarsgarten" wird lustlos kopuliert, es folgen "Kindergarten" und "Ehehölle": Christina Tscharyiski inszeniert Sibylle Bergs "In den Gärten oder Lysistrata Teil 2" am Düsseldorfer Schauspielhaus mit vielleicht ein bisschen zuviel Vertrauen in die bösartige Qualität des Textes, berichtet Falk Schreiber.

Thomas Melle – Ode

"Gnadenlos, aber sehr lustig"

März 2022. Rafael Sanchez hat am Schauspiel Köln Thomas Melles "Ode" auf die Bühne gebracht. Nun wurde die Inszenierung für den Nachspielpreis des Heidelberger Stückemarkts nominiert. Mit Jakob Hayner spricht der Regisseur über den Streit der Identitäten im Theater und die Frage, ob Kunst die Welt verändern kann.

Sibylle Berg – In den Gärten oder Lysistrata Teil 2

Das letzte Exemplar namens Bernd

In zweihundert, dreihundert Jahren … ja, was dann? Haben die Frauen die Macht übernommen – und sind trotzdem nicht glücklich. Warum das so ist, erzählt im Gespräch mit Dorte Lena Eilers die Regisseurin Christina Tscharyiski, die mit ihrer Düsseldorfer Inszenierung "In den Gärten oder Lysistrata Teil 2" von Sibylle Berg für den Nachspielpreis des Heidelberger Stückemarkts nominiert ist.

Sivan Ben Yishai – Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu

Gekapertes Subjekt

Der Mensch wird zum Vampir, der sein Gegenüber aussaugt: eine Gruselgeschichte. Oder eine Allegorie auf den globalen Kapitalismus. Während die ersten Inszenierungen von Sivan Ben Yishais "Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu" vor allem auf den zweiten Aspekt abzielten, lässt Michael Königstein am Staatstheater Nürnberg auch den Horror zu. Und ist damit für den Nachspielpreis nominiert.  

Nachhaltige Entwicklung von Gegenwartsdramatik

Premiere, zack, und weg?

Berlin, 6. Januar 2022. Uraufführungen sind wie One-Night-Stands: Kaum über die Bühne gegangen, erlischt das Interesse. Um die Theater zu beständigeren Beziehungen zu seinen Autor:innen zu animieren, rief der Heidelberger Stückemarkt den Nachspielpreis ins Leben. Aber reicht das, um neuen Stücken zu mehr Nachhaltigkeit in den Spielplänen zu verhelfen? Ein Gespräch mit den Verlegerinnen Dorothea Lautenschläger + Sabine Westermaier.

>

Jugendstückepreis

Gastspiel Theater an der Parkaue Berlin – Krummer Hund nach Juliane Pickel

Bis es klick macht im Gehirn

Fäuste, die in Gesichter schlagen, Füße, die alles zertreten: Juliane Pickel erzählt in ihrem Romandebüt "Krummer Hund" die Geschichte eines 15-jährigen "Systemsprengers". Alexander Riemenschneider hat mit seinem Ensemble daraus einen einfühlsamen Abend mit großer Sogwirkung gemacht. Dorte Lena Eilers war dabei.

Gastspiel Schauspiel Hannover – Vater unser nach Angela Lehner

Was wahr ist und was nicht

Im für den Jugendstückepreis nominierten "Vater Unser" vom Schauspiel Hannover verschwimmen alle Gewissheiten. Ist die Protagonistin eine Amokläuferin? Gab es in ihrer Familie einen Missbrauchsfall? Und was kann man eigentlich noch glauben? Falk Schreiber ist verwirrt.

Gastspiel Consol Theater Gelsenkirchen – Löwenherzen von Nino Haratischwili

Eine Löwen-Odyssee

Nino Haratischwili erzählt mit "Löwenherzen" ein Märchen, das die Globalisierung verstanden hat. Andrea Kramer macht daraus eine fantasievolle Weltreise für Kinder ab zehn Jahren, bei deren szenischen Verwicklungen selbst halbwegs volljährige Rezensenten wie Falk Schreiber ins Schwitzen kommen.

Gastspiel Theater Erlangen – Aufruf an alle! 100 Jahre Sophie Scholl von Pascal Wieandt

Abgeklärt wird man früh genug

Weil das Bremer MOKS pandemiebedingt nicht nach Heidelberg reisen konnte, wurde das Theater Erlangen mit "Aufruf an alle! 100 Jahre Sophie Scholl" für den Jugendstückepreis nachnominiert. Und überzeugt, wie unser Rezensent Falk Schreiber befindet, mit hochpolitischem Jugendtheater.

Über die diesjährige Auswahl

Vom Dasein in Dystopia 

März 2022. Die Welt ist in Unordnung und Erwachsenwerden bedeutet aktuell, in eine bedrohlich wirkende Zeit hineinzuwachsen. Wie gehen Stücke für Jugendliche damit um? Die diesjährige Auswahl für den Jugendstückepreis ist ein Theater mit Triggerwarnungen in einer Zeit, die ohne Warnung triggert.

Von Elena Philipp 

>

Netzmarkt

Gastspiel Theater Rampe Stuttgart – Princess Hamlet nach E. L. Karhu

Die Hamlet-Undine

Princess Hamlet will nicht mehr Prinzessin sein. Das ist der Ausgangspunkt in E. L. Karhus feministischer "Hamlet"-Überschreibung, aus der Niko Eleftheriadis und Marie Bues eine bildstarke digitale Theaterserie entwickelt haben. Ob sie zum Binge Watching verführt, sagt Dorte Lena Eilers.

 

Gastspiel Maxim Gorki Theater Berlin – Dark Room Revisited von Jchj V. Dussel

Aus der Dunkelheit

Das Theater Heidelberg wird zum Kino: Paul Spittler musste "Dark Room Revisited" von Jchj V. Dussel pandemiebedingt als Theaterfilm realisieren. Er verwickelt darin sein Publikum in Begierden, Wünsche und Persönlichkeitsentfaltungen, die vorrangig im Dunkeln gedeihen. Falk Schreiber hat den Film gesehen.

 

Gastspiel von onlinetheater.live und HAU Hebbel am Ufer - Loulu

Mit dem Mittelfinger liken

Ein Klick – und schon rückt der Balken nach rechts. Mit der App "Loulu" macht onlinetheater.live erfahrbar, wie rechte Netzwerke mittels Algorithmen im Internet Follower:innen generieren. Eine interaktive Fiktion, die Verena Großkreutz für uns getestet hat.

10 Überlegungen zur Digitalen Dramaturgie

Testing, Testing, Testing

Berlin, Februar 2022. Als sich vor zwei Jahren das Netzwerk "Digitale Dramaturgie" gründete, ahnte noch niemand, mit welchem Schwung die Corona-Pandemie die Theater ins digitale Zeitalter katapultieren sollte. Auch der Heidelberger Stückemarkt rief 2021 eine neue Sektion ins Leben: den Netzmarkt. Was ist konkret unter "Digitaler Dramaturgie" zu verstehen? Netzwerkgründer Roman Senkl formuliert in Zusammenarbeit mit Netzwerk-Kollegin Lea Goebel, die den Heidelberger Netzmarkt kuratiert, zehn Thesen.

>

Gegenwartsdramatik

Gastspiel Münchner Kammerspiele – Who Cares - Können Roboter pflegen?

Pepper kann nichts

Bis 2030 werden rund 500 000 Stellen in der Pflege nicht besetzt werden können. Was wird dann aus den Pflegebedürftigen? Gesine Schmidt und Christoph Frick stellen die Frage in den Raum, ob Roboter hier einfache Aufgaben übernehmen können. Falk Schreiber weiß mehr.

Gastspiel Schauspielhaus Wien – Oxytocin Baby von Anna Neata

Puppentheater des Grauens

Anna Neata erzählt in "Oxytocin Baby" den Tanzfilm "Dirty Dancing" nach: Eine junge Frau träumt sich auf eine Odyssee durch die Welt abgebrochener Schwangerschaften. Inhaltlich problematisch, aber von Rieke Süßkow mit ganz großem Formwillen inszeniert. Falk Schreiber berichtet.

Gastspiel Theaterhaus Jena – Baby don’t hurt me − Stückentwicklung in der Regie von Susanne Frieling

Schämt euch!

In "Baby don’t hurt me" treiben Anna Schmidt und Lukas David Schmidt ein empowerndes, wütendes Spiel mit Geschlechterbildern, insbesondere jenem der Frau. Verena Großkreutz findet: Gut, diese Wut!

Gastspiel Schauspiel Leipzig / Deutsches Theater Berlin – White Passing von Sarah Kilter

Bildungsfernes Kind aus Raucherhaushalt

Deutsche Theaterstücke heißen "AfD, schlimmschlimm" und richten sich an ein Publikum, das nicht AfD wählt. Sarah Kilter wirft sich mit voller Breitseite in ihr Stück "White Passing", während Regisseurin Thirza Bruncken das Ergebnis mit Deutschrap, Tampons und piepsenden Barbies konsequent durchironisiert. Ein hochtouriger, sprachmächtiger Abend, findet Falk Schreiber.

Gastspiel Theater Bremen – Revue. Über das Sterben der Arten von Jan Eichberg, Felix Rothenhäusler und Theresa Schlesinger

Wir im Tier, das Tier in uns

Es ist eine unaufhaltsame Prozession: Der Pyrenäensteinbock? Ausgestorben. Die Wandertaube? Auch. Jeden Tag verschwinden weltweit 150 Tierarten von der Erde. Der Grund? Zumeist der Mensch. In "Revue. Über das Sterben der Arten", berichtet Verena Großkreutz, erfährt man körperlich, was sonst bloße Statistik ist.

Gastspiel Schauspielhaus Bochum – Das neue Leben nach Dante Aligheri

Versuche einer Sprache der Liebe

Mitunter ist es nur ein Blick, ein kurzer Moment – und schon ist das Begehren entflammt. Christopher Rüping hat mit seinem Ensemble vom Schauspielhaus Bochum einen Abend über den Einbruch der Liebe in das Leben entwickelt – schwebend, tastend, existenziell. Falk Schreiber hat ihnen bei dieser performativen Erkundung zugesehen.

 

Gastspiel Münchner Kammerspiele und Otto Falckenberg Schule – R-Faktor. Das Unfassbare von Ayşe Güvendiren

Hinter den Mauern der Dominanzgesellschaft

"Das hat er doch nicht so gemeint." Nur allzu häufig wird Alltagsrassismus mit derartigen Phrasen abgetan – auch im sich auf der Bühne so aufgeklärt zeigenden Theaterbetrieb. Regisseurin Ayşe Güvendiren hat 30 BIPoC Kunst- und Kulturschaffende dazu befragt. Eine aufwühlende One-Woman-Show, die Verena Großkreutz begeistert hat.

Gastspiel Theater Münster – Der Geldkomplex von Felicia Zeller

Zaster statt Liebe

"Wie konnte es soweit?" Ja – alle reden sich um Kopf und Kragen, doch schlau wird man aus Felicitas Zellers Personage in "Der Geldkomplex" nicht. Zusammengewürfelt in einer psychiatrischen Klinik, pflegen sie die Kunst der Lücke. Verena Großkreutz hat versucht, das Gastspiel vom Theater Münster zu entschlüsseln. 

Prediction Error – Warum erst der Einbruch des Unerwarteten unser Denken beflügelt

Die Robbe

Berlin, Februar 2022. Klimawandel, Minderheitenrechte, soziale Ungerechtigkeit. Je länger die Liste der politischen Agenden wird, desto stärker wird der Drang zur Eindeutigkeit. Aber was bedeutet das für die Gegenwartsdramatik? Plädoyer einer Dramatikerin für ein unbequemes Schreiben, das beständig auch mit Gegenpositionen ringt.

Von Caren Jeß

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

Seit 2012 begleitet das Theatermagazin nachtkritik.de den Heidelberger Stückemarkt mit diesem Festivalmagazin. Hier präsentiert die Redaktion alles Wissenswerte rund um die Themen und Gastspiele des Stückemarkts, führt Interviews, ordnet Juryentscheidungen ein. Und diskutiert grundsätzliche Fragen von Gegenwartsdramatik. Während des Festivals vom 29. April bis 8. Mai 2022 erscheinen jeden Morgen Kritiken zu allen Aufführungen. Ein Videoblog liefert visuelle Eindrücke vom Festival, das nach zwei digitalen Corona-Ausgaben jetzt wieder live stattfindet.  >>>

>Videos

168

Der Netztheatermacher Caspar Weimann im Interview

Gastland Spanien: Neue Ästhetiken, veränderte Perspektiven

Die Netztheatermacher Caspar Weimann und Paul Spittler

Leo Meier oder Der Fußball, das Theater und die Zärtlichkeit

Neue Dramatik: Das Schreiben und die Konkurrenz

Theater und Klimakrise: Es gibt keine Menschheit ohne Natur

Stückemarkteröffnung: Analog? Ja, bitte!

DIEZEN kollektiv: Hascherl

Philipp Gärtner: OLM

Miriam V. Lesch:Wald

Leo Meier: zwei herren von real madrid

Ivana Sokola:Pirsch

Paula Thielecke: Judith Shakespeare - Rape & Revenge

 

>Programm

Freitag 29.04.22
19:30

Zwinger 3

Eröffnung des 39. Heidelberger Stückemarkts

20:00

Zwinger 1

Theater und Orchester Heidelberg

Maria Magda
von Svenja Viola Bungarten
Regie: Brit Bartkowiak

Autor:innenpreis 2021

=>Tickets

20:30

Alter Saal

Gastspiel Theater Münster

Der Geldkomplex

von Felicia Zeller

Regie: Max Claessen

Uraufführung

anschl. Publikumsgespräch

=>Tickets

Samstag 30.04.22
13:30 - 18:30

Sprechzimmer

Gastspiel HAU Berlin / Onlinetheater.live 

Loulu

von Kathi Kraft, Toni Minge, Luzia Oppermann + Caspar Weimann

Netzmarkt

Download Android 
Download iOS

Betreutes Spielen mit Onlinetheater.live

Eintritt frei

13:30

Zwinger 3

Deutschsprachiger Autor:innenwettbewerb I

13:30 Uhr zwei herren von real madrid von Leo Meier

14:30 Uhr Wald von Miriam V. Lesch

16:00 Uhr Judith Shakespeare - Rape and Revenge von Paula Thielecke

=> Tickets

Die Lesungen werden live www.theaterheidelberg.de gestreamt. Die Aufzeichungen sind anschließend auf www.theaterheidelberg.de abrufbar.

18:30

Zwinger 1

Gastspiel Münchner Kammerspiele / Otto Falckenberg Schule

R-Faktor. Das Unfassbare

von Ayşe Güvendiren

Regie: Ayşe Güvendiren

Uraufführung

anschl. Publikumsgespräch

=> Tickets

20:30

Marguerre-Saal

Gastspiel Schauspielhaus Bochum

Das neue Leben

frei nach Dante Alighieri, Meat Loaf und Britney Spears
Regie: Christopher Rüping

Uraufführung

anschl. Publikumsgespräch

=> Tickets

Sonntag 01.05.22
11:00

Foyer

Podium: 
Exil und Empowerment

2017 war die Ukraine Gastland beim Heidelberger Stückemarkt. Wie ist die aktuelle Situation für Theaterschaffende? Welchen Beitrag können Kulturinstitutionen in Deutschland leisten?

Mit: Ernst Lüdemann (Deutsch-ukraische Gellschaft), Oksana Sawtchenko (nominiert für den internationalen Autor:innenwettbewerb 2017) und Anastasiia Kosodii (Theaterautorin, Projekteiterin). Moderation: Susanne Burkhardt (Deutschlandfunk Kultur). Es wird eine deutsch-ukrainische Simultan-Dolmetschung angeboten.

Eintritt Frei

13.30

Zwinger 3

Deutschsprachiger Autor:innenwettbewerb Teil II

13:30 Uhr Pirsch von Ivana Sokola

14:30 Uhr Hascherl von DIEZEN kollektiv

16:00 Uhr OLM von Philipp Gärtner

=> Tickets

Die Lesungen werden live www.theaterheidelberg.de gestreamt. Die Aufzeichungen sind anschließend auf www.theaterheidelberg.de abrufbar.

13:30 - 18:30

Sprechzimmer

Gastspiel HAU Berlin / Onlinetheater.live

Loulu

von Kathi Kraft, Toni Minge, Luzia Oppermann + Caspar Weimann

Netzmarkt

Download Android 
Download iOS

Betreutes Spielen mit Onlinetheater.live

Eintritt frei

18:30

Alter Saal

Gastspiel Theater Bremen

REVUE. Über das Sterben der Arten

von Jan Eichberg, Felix Rothenhäusler und Theresa Schlesinger

Regie: Felix Rothenhäusler

Uraufführung

anschl. Publikumsgespräch

=> Tickets

20:30

Marguerre-Saal

Gastspiel Düsseldorfer Schauspielhaus

In den Gärten oder Lysistrata Teil 2

von Sibylle Berg

Regie: Christina Tscharyiski

Nominiert für den Nachspielpreis >

anschl. Publikumsgespräch

=> Tickets

Montag 02.05.22
11:00 - 12:40

Zwinger 1

Gastspiel Theater Erlangen

Aufruf an Alle! - 100 Jahre Sophie Scholl (14+)

Stückentwicklung

Regie: Pascal Wieandt

Nominiert für den Jugendstückpreis >

anschl. Publikumsgespräch

20:30

Maguerre-Saal

Gastspiel Schauspiel Leipzig / Deutsches Theater Berlin

White Passing

von Sarah Kilter 

Regie: Thirza Bruncken

Uraufführung

anschl. Publikumsgespräch

=> Tickets

Dienstag 03.05.22
11:00

Zwinger 1

Gastspiel Consol Theater Gelsenkirchen

Löwenherzen (10+)

von Nino Haratischwili

Regie: Andrea Kramer

Mülheimer Kinderstückepreis 2021

anschl. Publikumsgespräch

=> Tickets

18:30

Zwinger 3

Gastspiel Theaterhaus Jena

Baby Don't Hurt Me

von Susanne Frieling und Ensemble

Regie: Susanne Frieling

Uraufführung

anschl. Publikumsgespräch

=> Tickets

20:30

Marguerre-Saal

Gastspiel Maxim Gorki Theater Berlin

DARK ROOM revisited

Filmvorführung des Theaterfilms von Jchj V. Dussel 
Mit einem Center Piece von Raphaël Amahl Khouri
Deutsch mit englischen Untertiteln

Produktion: Paul Spittler

Netzmarkt

anschl. Publikumsgespräch

=> Tickets

Anschließend für weitere 24h auf www.heidelbergerstueckemarkt.de abrufbar.

Mittwoch 04.05.22
18:00

Maguerre-Saal

Gastspiel Schauspiel Köln

Ode

von Thomas Melle

Regie: Rafael Sanchez

Nominiert für den Nachspielpreis >

anschl. Publikumsgespräch

=> Tickets

 

21:00

Alter Saal

Gastspiel Schauspielhaus Wien

Oxytocin Baby

von Anna Neata

Regie: Rieke Süßkow

Uraufführung

anschl. Publukumsgespräch

=> Tickets

Donnerstag 05.05.22
11:00

Zwinger 1

Gastspiel Schauspiel Hannover

Vater unser (15+)

nach dem Roman von Angela Lehner

Regie: Hannah Gehmacher

Nominiert für den Jugendstückepreis >

anschl. Publikumsgespräch

=> Tickets

 

18:30

Zwinger 1

Gastspiel Schauspiel Hannover

Vater unser (15+)

nach dem Roman von Angela Lehner

Regie: Hannah Gehmacher

Nominiert für den Jugendstückepreis >

anschl. Publikumsgespräch

=> Tickets

 

20:30

Zwinger 3

Gastspiel Staatstheater Nürnberg

Die Tonight, Live Forever oder Das Prinzip Nosferatu

von Sivan Ben Yishai

Regie: Michael Königstein

Nominiert für den Nachspielpreis >

Anschl. Publikumsgespräch

=> Tickets

20:30

Alter Saal

Gastspiel Theater an der Parkaue Berlin

Krummer Hund (14 +)

nach dem Roman von Juliane Pickel

Regie: Alexander Riemenschneider

Nominiert für den Jugendstückepreis >

anschl. Publikumsgespräch

=> Tickets

Freitag 06.05.22
11:00

Alter Saal

Gastspiel Theater an der Parkaue Berlin

Krummer Hund (14+)

nach dem Roman von Juliane Pickel

Regie: Alexander Riemenschneider

Nominiert für den Jugendstückepreis >

anschl. Publikumsgespräch

=> Tickets

18:30

Sprechzimmer

Gastspiel Theater Rampe Stuttgart

Princess Hamlet

Theaterserie nach E. L. Karhu

Regie: Marie Bues und Niko Elefteriadis

Netzmarkt >

anschl. Publikumsgespräch

=> Tickets

Anschließend bis zum Ende des Festivals als Stream on Demand

 

20:30

Marguerre-Saal

Gastspiel Münchner Kammerspiele

Who Cares – Können Roboter pflegen?

Von Gesine Schmidt

In einer Fassung von Martín Valdés-Stauber

Regie: Christoph Frick

Uraufführung

anschl. Publikumsgespräch

=> Tickets

20:30

Zwinger 1

Theater und Orchester Heidelberg

Maria Magda
von Svenja Viola Bungarten
Regie: Brit Bartkowiak

Autor:innenpreis 2021

=> Tickets

22:45

Alter Saal

Konzert der Band "Le Voyeur" aus Madrid

anschließend Party mit DJ

Eintritt frei

Samstag 07.05.22
12:00

Zwinger 3

Eröffnung Gastland-Programm Spanien

12:30

Zwinger 3

Internationaler Autor:innenwettbewerb

12:30 Uhr Mein Italienfilm von Rocío Bello

13:30 Uhr Ich will die Menschen ausroden von der Erde von María Velasco

15:00 Uhr Thanatologie von Xavier Uriz

16:00 Uhr Die Feuerfesten (Universum 29) von Ruth Rubio

Gastland Spanien >

=> Tickets

Die Lesungen werden live www.theaterheidelberg.de gestreamt. Die Aufzeichungen sind anschließend auf www.theaterheidelberg.de abrufbar.

18:30

Zwinger 1

Gastspiel Los Bárbaros, Madrid / Centro de Cultura Contemporánea Conde Duque

Die Erklärungen/ Las Explicaciones
von Rocío Bello, Elena H. Villalba, Javier Hernando und Miguel Rojo


Spanisch mit deutschen Übertiteln
(Übersetzung: Charlotte Roos)

Gastland Spanien >

anschl. Publikumsgespräch

=> Tickets

20:30

Alter Saal

Gastspiel Prevee – Draft.inn 

Fragen ans Universum / Preguntando Al Universo

von José Manuel Mora

Regie: Carlota Ferrer

 Koproduktion mit Madrid Cultura y Turismo, SAU

Spanisch mit deutschen Übertiteln
(Übersetzung: Franziska Muche)

Gastland Spanien >

anschl. Publikumsgespräch

=> Tickets

Sonntag 08.05.22
14:00

Foyer

Podiumsgespräch

Theater in Spanien

Martha Pazos (Regisseurin, "Othello"), José Manuel Mora (Gastlandkurator und Autor von "Fragen an das Universum") und María Velasco (Autorin des Internationalen Autor*innenwettbewerbs mit dem Stück "Ich will die Menschen ausroden von der Erde"). Moderation: Martín Valdés-Stauber. Es wird simultan deutsch-spanisch gedolmetscht.

Gastland Spanien >

Eintritt frei 

16:30

Zwinger 3

Gastspiel Agrupacion Señor Serrano, Barcelona

Birdie

von Àlex Serrano, Pau Palacios und Ferran Dordal

Produktion: Grec 2016 Festival de Barcelona; Agrupación Señor Serrano; Fabrique de Théâtre – Service des Arts de la Scène de la Province de Hainaut; Festival TNT – Terrassa Noves Tendènecies; Monty Kultuurfaktorij; Festival Konfrontacje Teatralne

Englisch mit deutschen Übertiteln

Gastland Spanien >

anschl. Publikumsgespräch

=> Tickets

 

18:30

Marguerre-Saal

Gastspiel Voadora in Koproduktion mit Teatro de La Abadía, MIT Ribadavia und Teatro São João

Othello

nach William Shakespeare von Fernando Epelde

Regie: Marta Pazos

Spanisch mit deutschen Übertiteln
(Übersetzung: Miriam Denger)

Gastland Spanien >

anschl. Publikumsgespräch

=> Tickets

 

21:00

Alter Saal

Preisverleihung

Eintritt frei

163

.

  • Impressum
  • DSGVO
  • nachtkritik.de
162

2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021

143

facebook twitter instagram

144

© 2022 nachtkritik.de - Heidelberger Stückemarkt 2022