Gastspiel Consol Theater Gelsenkirchen – Löwenherzen von Nino Haratischwili
Eine Löwen-Odyssee
Von Falk Schreiber
Heidelberg, 3. Mai 2022. Wenn ein Theaterstück im südostasiatischen Sweatshop beginnt, dann erwartet man nicht unbedingt träumerische Unterhaltung. Aber weit gefehlt: Zwar muss der neunjährige Bangladescher Anand (Sibel Polat) in einer Fabrik Spielzeug herstellen, weil das Familieneinkommen nicht reicht, aber dieses Spielzeug hat es in sich.
Anand schreibt einen Brief an Gott, den er in einem Stofflöwen verpackt, weil: Der Löwe wird nach Europa verschifft werden, und Gott lebt in Europa, wo sonst? Und wenn Gott den Brief liest, erfüllt er Anand dessen sehnlichsten Wunsch: Anand will nicht mehr schuften, er will in die Schule. Und damit sich das finanzieren lässt, braucht seine Mutter einen Job. Als Leihmutter. Wäre cool, wenn Gott da was machen könnte.
Ein Märchen, das die Globalisierung verstanden hat – "Löwenherzen" von Nino Haratischwili, hier mit Thomas Kaschel. © Consol Theater Gelsenkirchen
Nino Haratischwilis "Löwenherzen", ein Auftragswerk fürs Gelsenkirchener Consol Theater, ist als Gewinnerstück des Mülheimer KinderStückePreises 2021 in Heidelberg zu Gast. Und man kennt das von den Texten der Autorin für Erwachsene: Was mit sozialrealistischer Härte beginnt, verwandelt sich bald in ein Märchen mit Hang zum magischen Realismus. In "Löwenherzen" heißt das: Das Stofftier landet tatsächlich in Europa, bei einer zerstrittenen Familie in der deutschen Provinz, und weil der Sohn (Eric Rentmeister) für ein Schulprojekt Spenden in den Senegal schickt, geht es für den Löwen bald darauf nach Afrika.
Von dort reist das Tier mit den weltweiten Migrationsströmen über Mali zunächst nach Spanien und weiter nach Frankreich, wo ein Paar mit Kinderwunsch das mittlerweile ziemlich lädierte Tier in die Hände bekommt und in Indien einer Leihmutter schenkt. Diese wiederum bringt den Löwen ihren eigenen Kindern in die Heimat Bangladesch mit. Der Kreis ist geschlossen, nur der Brief lässt sich kaum noch entziffern, einzig das Wort "Ja" ist lesbar. Wie gesagt, ein Märchen. Aber eines, das die Globalisierung verstanden hat.
Angesprochen werden soll ein Publikum ab zehn Jahren, das dürfte angesichts der verwickelten Handlung mit ständigen Ortswechseln und Zeitsprüngen schnell an seine Verständnisgrenzen kommen (und spätestens als die Geschichte sich kurzzeitig in den Weltraum verabschiedet, ist auch der halbwegs volljährige Rezensent überfordert).
Und Gott sagt: Ja!
Aufgefangen wird die zeitliche Komplexität durch eine souveräne Beherrschung der szenischen Mittel: Regisseurin Andrea Kramer strukturiert die Löwen-Odyssee mit kurzen Zwischenansagen, die klarstellen, wo wir uns gerade befinden, derweil hübsche Zeichentrickvideos (Lars Detke) für Auflockerung sorgen. Zudem verwandelt sich das Darsteller:innentrio nie explizit in neue Figuren, durch Tonfall, Haltung und minimale Kostümanpassungen (Ausstattung: Stefanie Stuhldreier) wird aber deutlich, ob Thomas Kaschel jetzt ein trauriges Klavierwunderkind in der französischen Villa darstellt oder Polat eine alleingelassene Mutter im deutschen Vorort-Reihenhaus.
Ein Stück, das trotz aller Fantasie die soziale Verankerung nicht verliert – Eric Rentmeister, Sibel Polat und Thomas Kaschel in "Löwenherzen". © Consol Theater Gelsenkirchen
"Löwenherzen" entpuppt sich also als herzerfrischende Weltreise, die das Kunststück beherrscht, trotz aller fantasievollen Lebensfreude ihre soziale Verankerung nicht zu verlieren. Armut, Migration, Entfremdung in der heterosexuellen Kleinfamilie – das ist alles da und wird auch benannt. Am Ende aber erhält man doch eine Antwort von jemandem, der sich als Gott identifizieren lässt: "Ja." Alles wird gut.
von Nino Haratischwili
Regie: Andrea Kramer, Bühne und Kostüme: Stefanie Stuhldreier, Musik: Radek Fidek, Dramaturgie: Sylvie Ebelt, Theaterpädagogik: Ulrike Czermak, Barbara Grubenbecher
Mit: Thomas Kaschel, Sibel Polat, Eric Rentmeister
Dauer: 1 Stunde, keine Pause
Premiere: 17. Januar 2021
Publikumspremiere: 17. August 2021
www.consoltheater.de
>Programm
Zwinger 1
Theater und Orchester Heidelberg
Maria Magda
von Svenja Viola Bungarten
Regie: Brit Bartkowiak
Alter Saal
Gastspiel Theater Münster
von Felicia Zeller
Regie: Max Claessen
Uraufführung
anschl. Publikumsgespräch
Sprechzimmer
Gastspiel HAU Berlin / Onlinetheater.live
von Kathi Kraft, Toni Minge, Luzia Oppermann + Caspar Weimann
Betreutes Spielen mit Onlinetheater.live
Eintritt frei
Zwinger 3
Deutschsprachiger Autor:innenwettbewerb I
13:30 Uhr zwei herren von real madrid von Leo Meier
14:30 Uhr Wald von Miriam V. Lesch
16:00 Uhr Judith Shakespeare - Rape and Revenge von Paula Thielecke
Die Lesungen werden live www.theaterheidelberg.de gestreamt. Die Aufzeichungen sind anschließend auf www.theaterheidelberg.de abrufbar.
Zwinger 1
Gastspiel Münchner Kammerspiele / Otto Falckenberg Schule
von Ayşe Güvendiren
Regie: Ayşe Güvendiren
Uraufführung
anschl. Publikumsgespräch
Marguerre-Saal
Gastspiel Schauspielhaus Bochum
frei nach Dante Alighieri, Meat Loaf und Britney Spears
Regie: Christopher Rüping
Uraufführung
anschl. Publikumsgespräch
Foyer
Podium:
Exil und Empowerment
2017 war die Ukraine Gastland beim Heidelberger Stückemarkt. Wie ist die aktuelle Situation für Theaterschaffende? Welchen Beitrag können Kulturinstitutionen in Deutschland leisten?
Mit: Ernst Lüdemann (Deutsch-ukraische Gellschaft), Oksana Sawtchenko (nominiert für den internationalen Autor:innenwettbewerb 2017) und Anastasiia Kosodii (Theaterautorin, Projekteiterin). Moderation: Susanne Burkhardt (Deutschlandfunk Kultur). Es wird eine deutsch-ukrainische Simultan-Dolmetschung angeboten.
Eintritt Frei
Zwinger 3
Deutschsprachiger Autor:innenwettbewerb Teil II
13:30 Uhr Pirsch von Ivana Sokola
14:30 Uhr Hascherl von DIEZEN kollektiv
16:00 Uhr OLM von Philipp Gärtner
Die Lesungen werden live www.theaterheidelberg.de gestreamt. Die Aufzeichungen sind anschließend auf www.theaterheidelberg.de abrufbar.
Sprechzimmer
Gastspiel HAU Berlin / Onlinetheater.live
von Kathi Kraft, Toni Minge, Luzia Oppermann + Caspar Weimann
Betreutes Spielen mit Onlinetheater.live
Eintritt frei
Alter Saal
Gastspiel Theater Bremen
REVUE. Über das Sterben der Arten
von Jan Eichberg, Felix Rothenhäusler und Theresa Schlesinger
Regie: Felix Rothenhäusler
Uraufführung
anschl. Publikumsgespräch
Marguerre-Saal
Gastspiel Düsseldorfer Schauspielhaus
In den Gärten oder Lysistrata Teil 2
von Sibylle Berg
Regie: Christina Tscharyiski
Nominiert für den Nachspielpreis >
anschl. Publikumsgespräch
Zwinger 1
Gastspiel Theater Erlangen
Aufruf an Alle! - 100 Jahre Sophie Scholl (14+)
Stückentwicklung
Regie: Pascal Wieandt
Nominiert für den Jugendstückpreis >
anschl. Publikumsgespräch
Maguerre-Saal
Gastspiel Schauspiel Leipzig / Deutsches Theater Berlin
von Sarah Kilter
Regie: Thirza Bruncken
Uraufführung
anschl. Publikumsgespräch
Zwinger 1
Gastspiel Consol Theater Gelsenkirchen
Löwenherzen (10+)
von Nino Haratischwili
Regie: Andrea Kramer
Mülheimer Kinderstückepreis 2021
anschl. Publikumsgespräch
Zwinger 3
Gastspiel Theaterhaus Jena
von Susanne Frieling und Ensemble
Regie: Susanne Frieling
Uraufführung
anschl. Publikumsgespräch
Marguerre-Saal
Gastspiel Maxim Gorki Theater Berlin
Filmvorführung des Theaterfilms von Jchj V. Dussel
Mit einem Center Piece von Raphaël Amahl Khouri
Deutsch mit englischen Untertiteln
Produktion: Paul Spittler
anschl. Publikumsgespräch
Anschließend für weitere 24h auf www.heidelbergerstueckemarkt.de abrufbar.
Maguerre-Saal
Gastspiel Schauspiel Köln
von Thomas Melle
Regie: Rafael Sanchez
Nominiert für den Nachspielpreis >
anschl. Publikumsgespräch
Alter Saal
Gastspiel Schauspielhaus Wien
von Anna Neata
Regie: Rieke Süßkow
Uraufführung
anschl. Publukumsgespräch
Zwinger 1
Gastspiel Schauspiel Hannover
Vater unser (15+)
nach dem Roman von Angela Lehner
Regie: Hannah Gehmacher
Nominiert für den Jugendstückepreis >
anschl. Publikumsgespräch
Zwinger 1
Gastspiel Schauspiel Hannover
Vater unser (15+)
nach dem Roman von Angela Lehner
Regie: Hannah Gehmacher
Nominiert für den Jugendstückepreis >
anschl. Publikumsgespräch
Zwinger 3
Gastspiel Staatstheater Nürnberg
Die Tonight, Live Forever oder Das Prinzip Nosferatu
von Sivan Ben Yishai
Regie: Michael Königstein
Nominiert für den Nachspielpreis >
Anschl. Publikumsgespräch
Alter Saal
Gastspiel Theater an der Parkaue Berlin
Krummer Hund (14 +)
nach dem Roman von Juliane Pickel
Regie: Alexander Riemenschneider
Nominiert für den Jugendstückepreis >
anschl. Publikumsgespräch
Alter Saal
Gastspiel Theater an der Parkaue Berlin
Krummer Hund (14+)
nach dem Roman von Juliane Pickel
Regie: Alexander Riemenschneider
Nominiert für den Jugendstückepreis >
anschl. Publikumsgespräch
Sprechzimmer
Gastspiel Theater Rampe Stuttgart
Theaterserie nach E. L. Karhu
Regie: Marie Bues und Niko Elefteriadis
anschl. Publikumsgespräch
Anschließend bis zum Ende des Festivals als Stream on Demand
Marguerre-Saal
Gastspiel Münchner Kammerspiele
Who Cares – Können Roboter pflegen?
Von Gesine Schmidt
In einer Fassung von Martín Valdés-Stauber
Regie: Christoph Frick
Uraufführung
anschl. Publikumsgespräch
Zwinger 1
Theater und Orchester Heidelberg
Maria Magda
von Svenja Viola Bungarten
Regie: Brit Bartkowiak
Alter Saal
Konzert der Band "Le Voyeur" aus Madrid
anschließend Party mit DJ
Eintritt frei
Zwinger 3
Eröffnung Gastland-Programm Spanien
Zwinger 3
Internationaler Autor:innenwettbewerb
12:30 Uhr Mein Italienfilm von Rocío Bello
13:30 Uhr Ich will die Menschen ausroden von der Erde von María Velasco
15:00 Uhr Thanatologie von Xavier Uriz
16:00 Uhr Die Feuerfesten (Universum 29) von Ruth Rubio
Die Lesungen werden live www.theaterheidelberg.de gestreamt. Die Aufzeichungen sind anschließend auf www.theaterheidelberg.de abrufbar.
Zwinger 1
Gastspiel Los Bárbaros, Madrid / Centro de Cultura Contemporánea Conde Duque
Die Erklärungen/ Las Explicaciones
von Rocío Bello, Elena H. Villalba, Javier Hernando und Miguel Rojo
Spanisch mit deutschen Übertiteln
(Übersetzung: Charlotte Roos)
anschl. Publikumsgespräch
Alter Saal
Gastspiel Prevee – Draft.inn
Fragen ans Universum / Preguntando Al Universo
von José Manuel Mora
Regie: Carlota Ferrer
Koproduktion mit Madrid Cultura y Turismo, SAU
Spanisch mit deutschen Übertiteln
(Übersetzung: Franziska Muche)
anschl. Publikumsgespräch
Foyer
Podiumsgespräch
Theater in Spanien
Martha Pazos (Regisseurin, "Othello"), José Manuel Mora (Gastlandkurator und Autor von "Fragen an das Universum") und María Velasco (Autorin des Internationalen Autor*innenwettbewerbs mit dem Stück "Ich will die Menschen ausroden von der Erde"). Moderation: Martín Valdés-Stauber. Es wird simultan deutsch-spanisch gedolmetscht.
Eintritt frei
Zwinger 3
Gastspiel Agrupacion Señor Serrano, Barcelona
von Àlex Serrano, Pau Palacios und Ferran Dordal
Produktion: Grec 2016 Festival de Barcelona; Agrupación Señor Serrano; Fabrique de Théâtre – Service des Arts de la Scène de la Province de Hainaut; Festival TNT – Terrassa Noves Tendènecies; Monty Kultuurfaktorij; Festival Konfrontacje Teatralne
Englisch mit deutschen Übertiteln
anschl. Publikumsgespräch
Marguerre-Saal
Gastspiel Voadora in Koproduktion mit Teatro de La Abadía, MIT Ribadavia und Teatro São João
Othello
nach William Shakespeare von Fernando Epelde
Regie: Marta Pazos
Spanisch mit deutschen Übertiteln
(Übersetzung: Miriam Denger)
anschl. Publikumsgespräch
Alter Saal
Preisverleihung
Eintritt frei
.