Gastspiel Schauspielhaus Düsseldorf – In den Gärten oder Lysistrata Teil 2 von Sibylle Berg
Muskeln und Melancholie
Von Falk Schreiber
Heidelberg, 1. Mai 2022. Die beliebte ostdeutsche Schlagerkapelle Rammstein hat unlängst neue Musik veröffentlicht: wuchtige Maskulinitätshymnen, die begeistert Kampf, Körper und Testosteron feiern, die aber irgendwo tief versteckt erahnen lassen, dass man mit solchen Bezügen heute nicht mehr allzu weit kommt. Muskeln und Melancholie.
Florian Lange, Jonas Friedrich Leonhardi und Florian Mania stellen Figuren dar, die einem Rammstein-Video entsprungen sein könnten: Darsteller von Männlichkeitsimages (harter Cowboy, hipper Vater, angequeertes Sensibelchen) die irgendwie von gestern sind. Und das sind sie tatsächlich, in Christina Tscharyiskis Düsseldorfer Inszenierung von Sibylle Bergs "In den Gärten oder Lysistrata Teil 2", in der Kategorie Nachspielpreis zu Gast beim Heidelberger Stückemarkt. Weil die Männer nämlich in naher Zukunft angesichts der Sinnlosigkeit des eigenen Daseins ausgestorben sein werden. Lange, Leonhardi und Mania sind Exponate in einem interaktiven Museum, in dem frau sich anschaut, was einst für seltsame Geschlechterverhältnisse gepflegt wurden.
Die "sinnstiftende heterosexuelle Paarbeziehung"? – Ist in Sibylle Bergs "In den Gärten oder Lysistrata Teil 2" in der Regie von Christina Tscharyiski längst Geschichte. © Melanin Zanin
Ein Frauentrio namens Lysistrata (Cennet Rüya Voß, Friederike Wagner und Hanna Werth) spaziert also durch die hier als "Gärten" bezeichneten Museumssäle und amüsiert sich über die Eigenarten der gottlob vergangenen Geschlechterbeziehungen. Im "Prä-Sexgarten" wird die Datingkultur beschrieben, im "Missionarsgarten" lustlos kopuliert, schließlich folgen "Kindergarten" und "Ehehölle". Was früher in "glücklichmachenden, sinnstiftenden, heterosexuellen Paarbeziehungen" eben ablief. So wahninnig viel mehr Erkenntnis bietet das Stück freilich nicht, aber Bergs Text hat Wortwitz, ist aggressiv und böse, sodass man über kurze 75 Minuten unterhalten ist. Zumal am Ende noch ein fieser Twist wartet: Der Titel nimmt Bezug auf Aristophanes’ 411 v. Chr. uraufgeführte Komödie "Lysistrata", in der Frauen aus Wut über die ständigen Kriege der Männer in Sexstreik treten und so tatsächlich Frieden stiften. Bei Berg hingegen verweigern die Männer die Paarung – nur bekommt das niemand wirklich mit. Worauf die Männlichkeit fix zum Bierchen ins Sanatorium abgeschoben wird und dann ganz schnell verschwindet.
Gags in Rampenrede
In Düsseldorf hat Dominique Wiesbauer eine aufwendige Pop-Bühne gebaut, die das Science-Fiction-Museumsambiente mit der leicht esoterischen Zukunftsbegeisterung heutiger Planetariumsästhetik kurzschließt, und Svenja Gassen hat das Lysistrata-Trio in stylishe Cyborg-Kleider gesteckt, während die Männer (die alle "Bernd" heißen, was ein eher schwachbrüstiger Witz in Bergs Vorlage ist) als verwitterte Statuen im Raum rumstehen. Darüber hinaus verlässt sich Regisseurin Tscharyiski ein wenig zu stark auf die humoreske Qualität des Textes, was bei Berg meistens fatal ist. Die Figuren sondern Gags ab, und das passiert meist in Rampenrede – da braucht man Bilder, die Berg nicht mitliefert, und wenn man die nicht erfindet, hat man eben sechs Schauspieler:innen, die ins Publikum reden, mal individuell, mal chorisch. Und nur weil der Text so gut ist, merkt man Tscharyiskis Inszenierung nicht an, dass sie es sich im Grunde ziemlich einfach macht.
Sex? Nein danke. – Auch der Hipster-Daddy (Florian Lange) kann bei Bergs "Lysistratas" (hier Hanna Werth) nicht mehr punkten. © Sandra Then
Ein ästhetisches Statement des Abends ist der Musikeinsatz Sven Bühlers. Die drei Bernds singen dann einen künstlerisch diskutablen Schlager auf die fragmentierte Männlichkeit (womit die Brücke zum Einstieg mit Rammstein geschlagen wäre), die Lysistratas untermalen den 08/15-Sex mit einem gelangweilten "Bist du bald fertig?". Ist okay. Macht Spaß. Und legt ein wenig offen, dass Tscharyiski nicht wirklich viel eingefallen ist zu Bergs matriarchaler Museumsutopie.
von Sibylle Berg
Regie: Christina Tscharyiski, Bühne: Dominique Wiesbauer, Kostüme: Svenja Gassen, Licht: Konstantin Sonneson, Musik: Sven Bühler, Dramaturgie: Lynn Takeo Musiol
Mit: Florian Lange, Jonas Friedrich Leonhardi, Florian Mania, Cennet Rüya Voß, Friederike Wagner, Hanna Werth
Dauer: 1 Stunde 15 Minuten, keine Pause
www.dhaus.de
>Programm
Zwinger 1
Theater und Orchester Heidelberg
Maria Magda
von Svenja Viola Bungarten
Regie: Brit Bartkowiak
Alter Saal
Gastspiel Theater Münster
von Felicia Zeller
Regie: Max Claessen
Uraufführung
anschl. Publikumsgespräch
Sprechzimmer
Gastspiel HAU Berlin / Onlinetheater.live
von Kathi Kraft, Toni Minge, Luzia Oppermann + Caspar Weimann
Betreutes Spielen mit Onlinetheater.live
Eintritt frei
Zwinger 3
Deutschsprachiger Autor:innenwettbewerb I
13:30 Uhr zwei herren von real madrid von Leo Meier
14:30 Uhr Wald von Miriam V. Lesch
16:00 Uhr Judith Shakespeare - Rape and Revenge von Paula Thielecke
Die Lesungen werden live www.theaterheidelberg.de gestreamt. Die Aufzeichungen sind anschließend auf www.theaterheidelberg.de abrufbar.
Zwinger 1
Gastspiel Münchner Kammerspiele / Otto Falckenberg Schule
von Ayşe Güvendiren
Regie: Ayşe Güvendiren
Uraufführung
anschl. Publikumsgespräch
Marguerre-Saal
Gastspiel Schauspielhaus Bochum
frei nach Dante Alighieri, Meat Loaf und Britney Spears
Regie: Christopher Rüping
Uraufführung
anschl. Publikumsgespräch
Foyer
Podium:
Exil und Empowerment
2017 war die Ukraine Gastland beim Heidelberger Stückemarkt. Wie ist die aktuelle Situation für Theaterschaffende? Welchen Beitrag können Kulturinstitutionen in Deutschland leisten?
Mit: Ernst Lüdemann (Deutsch-ukraische Gellschaft), Oksana Sawtchenko (nominiert für den internationalen Autor:innenwettbewerb 2017) und Anastasiia Kosodii (Theaterautorin, Projekteiterin). Moderation: Susanne Burkhardt (Deutschlandfunk Kultur). Es wird eine deutsch-ukrainische Simultan-Dolmetschung angeboten.
Eintritt Frei
Zwinger 3
Deutschsprachiger Autor:innenwettbewerb Teil II
13:30 Uhr Pirsch von Ivana Sokola
14:30 Uhr Hascherl von DIEZEN kollektiv
16:00 Uhr OLM von Philipp Gärtner
Die Lesungen werden live www.theaterheidelberg.de gestreamt. Die Aufzeichungen sind anschließend auf www.theaterheidelberg.de abrufbar.
Sprechzimmer
Gastspiel HAU Berlin / Onlinetheater.live
von Kathi Kraft, Toni Minge, Luzia Oppermann + Caspar Weimann
Betreutes Spielen mit Onlinetheater.live
Eintritt frei
Alter Saal
Gastspiel Theater Bremen
REVUE. Über das Sterben der Arten
von Jan Eichberg, Felix Rothenhäusler und Theresa Schlesinger
Regie: Felix Rothenhäusler
Uraufführung
anschl. Publikumsgespräch
Marguerre-Saal
Gastspiel Düsseldorfer Schauspielhaus
In den Gärten oder Lysistrata Teil 2
von Sibylle Berg
Regie: Christina Tscharyiski
Nominiert für den Nachspielpreis >
anschl. Publikumsgespräch
Zwinger 1
Gastspiel Theater Erlangen
Aufruf an Alle! - 100 Jahre Sophie Scholl (14+)
Stückentwicklung
Regie: Pascal Wieandt
Nominiert für den Jugendstückpreis >
anschl. Publikumsgespräch
Maguerre-Saal
Gastspiel Schauspiel Leipzig / Deutsches Theater Berlin
von Sarah Kilter
Regie: Thirza Bruncken
Uraufführung
anschl. Publikumsgespräch
Zwinger 1
Gastspiel Consol Theater Gelsenkirchen
Löwenherzen (10+)
von Nino Haratischwili
Regie: Andrea Kramer
Mülheimer Kinderstückepreis 2021
anschl. Publikumsgespräch
Zwinger 3
Gastspiel Theaterhaus Jena
von Susanne Frieling und Ensemble
Regie: Susanne Frieling
Uraufführung
anschl. Publikumsgespräch
Marguerre-Saal
Gastspiel Maxim Gorki Theater Berlin
Filmvorführung des Theaterfilms von Jchj V. Dussel
Mit einem Center Piece von Raphaël Amahl Khouri
Deutsch mit englischen Untertiteln
Produktion: Paul Spittler
anschl. Publikumsgespräch
Anschließend für weitere 24h auf www.heidelbergerstueckemarkt.de abrufbar.
Maguerre-Saal
Gastspiel Schauspiel Köln
von Thomas Melle
Regie: Rafael Sanchez
Nominiert für den Nachspielpreis >
anschl. Publikumsgespräch
Alter Saal
Gastspiel Schauspielhaus Wien
von Anna Neata
Regie: Rieke Süßkow
Uraufführung
anschl. Publukumsgespräch
Zwinger 1
Gastspiel Schauspiel Hannover
Vater unser (15+)
nach dem Roman von Angela Lehner
Regie: Hannah Gehmacher
Nominiert für den Jugendstückepreis >
anschl. Publikumsgespräch
Zwinger 1
Gastspiel Schauspiel Hannover
Vater unser (15+)
nach dem Roman von Angela Lehner
Regie: Hannah Gehmacher
Nominiert für den Jugendstückepreis >
anschl. Publikumsgespräch
Zwinger 3
Gastspiel Staatstheater Nürnberg
Die Tonight, Live Forever oder Das Prinzip Nosferatu
von Sivan Ben Yishai
Regie: Michael Königstein
Nominiert für den Nachspielpreis >
Anschl. Publikumsgespräch
Alter Saal
Gastspiel Theater an der Parkaue Berlin
Krummer Hund (14 +)
nach dem Roman von Juliane Pickel
Regie: Alexander Riemenschneider
Nominiert für den Jugendstückepreis >
anschl. Publikumsgespräch
Alter Saal
Gastspiel Theater an der Parkaue Berlin
Krummer Hund (14+)
nach dem Roman von Juliane Pickel
Regie: Alexander Riemenschneider
Nominiert für den Jugendstückepreis >
anschl. Publikumsgespräch
Sprechzimmer
Gastspiel Theater Rampe Stuttgart
Theaterserie nach E. L. Karhu
Regie: Marie Bues und Niko Elefteriadis
anschl. Publikumsgespräch
Anschließend bis zum Ende des Festivals als Stream on Demand
Marguerre-Saal
Gastspiel Münchner Kammerspiele
Who Cares – Können Roboter pflegen?
Von Gesine Schmidt
In einer Fassung von Martín Valdés-Stauber
Regie: Christoph Frick
Uraufführung
anschl. Publikumsgespräch
Zwinger 1
Theater und Orchester Heidelberg
Maria Magda
von Svenja Viola Bungarten
Regie: Brit Bartkowiak
Alter Saal
Konzert der Band "Le Voyeur" aus Madrid
anschließend Party mit DJ
Eintritt frei
Zwinger 3
Eröffnung Gastland-Programm Spanien
Zwinger 3
Internationaler Autor:innenwettbewerb
12:30 Uhr Mein Italienfilm von Rocío Bello
13:30 Uhr Ich will die Menschen ausroden von der Erde von María Velasco
15:00 Uhr Thanatologie von Xavier Uriz
16:00 Uhr Die Feuerfesten (Universum 29) von Ruth Rubio
Die Lesungen werden live www.theaterheidelberg.de gestreamt. Die Aufzeichungen sind anschließend auf www.theaterheidelberg.de abrufbar.
Zwinger 1
Gastspiel Los Bárbaros, Madrid / Centro de Cultura Contemporánea Conde Duque
Die Erklärungen/ Las Explicaciones
von Rocío Bello, Elena H. Villalba, Javier Hernando und Miguel Rojo
Spanisch mit deutschen Übertiteln
(Übersetzung: Charlotte Roos)
anschl. Publikumsgespräch
Alter Saal
Gastspiel Prevee – Draft.inn
Fragen ans Universum / Preguntando Al Universo
von José Manuel Mora
Regie: Carlota Ferrer
Koproduktion mit Madrid Cultura y Turismo, SAU
Spanisch mit deutschen Übertiteln
(Übersetzung: Franziska Muche)
anschl. Publikumsgespräch
Foyer
Podiumsgespräch
Theater in Spanien
Martha Pazos (Regisseurin, "Othello"), José Manuel Mora (Gastlandkurator und Autor von "Fragen an das Universum") und María Velasco (Autorin des Internationalen Autor*innenwettbewerbs mit dem Stück "Ich will die Menschen ausroden von der Erde"). Moderation: Martín Valdés-Stauber. Es wird simultan deutsch-spanisch gedolmetscht.
Eintritt frei
Zwinger 3
Gastspiel Agrupacion Señor Serrano, Barcelona
von Àlex Serrano, Pau Palacios und Ferran Dordal
Produktion: Grec 2016 Festival de Barcelona; Agrupación Señor Serrano; Fabrique de Théâtre – Service des Arts de la Scène de la Province de Hainaut; Festival TNT – Terrassa Noves Tendènecies; Monty Kultuurfaktorij; Festival Konfrontacje Teatralne
Englisch mit deutschen Übertiteln
anschl. Publikumsgespräch
Marguerre-Saal
Gastspiel Voadora in Koproduktion mit Teatro de La Abadía, MIT Ribadavia und Teatro São João
Othello
nach William Shakespeare von Fernando Epelde
Regie: Marta Pazos
Spanisch mit deutschen Übertiteln
(Übersetzung: Miriam Denger)
anschl. Publikumsgespräch
Alter Saal
Preisverleihung
Eintritt frei
.