Gastspiel Theater im Marienbad, Freiburg – What the Body?!
Raus aus der Comfortzone
"Dein Körper ist nicht mehr dein Körper": Lisa Bräuniger, Anne Wittmiß und Anna Fritsch bringen mit "What the Body?!" das Unbehaustsein in der Pubertät auf den Punkt.
Von Falk Schreiber
2. Mai 2023. Distanz zwischen Publikum und Bühne gibt es hier schonmal keine. Die Zuschauer:innen stehen in Grüppchen im clubähnlichen Ambiente des Sprechzimmers am Heidelberger Theater, die in Drag gewandete Lisa Bräuniger tänzelt zwischen ihnen herum, spricht Einzelne direkt an, fordert Andere auf, ihr zu folgen, konstruiert eine Art Polonaise ohne Anfassen durch den Raum. Und stellt so gleich in den ersten Minuten klar: Was hier passiert, ist kein Theaterstück, in dem euch jemand etwas erzählt, das ist etwas, bei dem ihr Teil des Ganzen seid.

Ständig passiert was
Die Stückentwicklung "What the Body?!" richtet sich an Jugendliche ab 13 Jahren, Bräuniger, Anne Wittmiß und Anna Fritsch haben sie für das Freiburger Theater im Marienbad inszeniert und sind jetzt mit ihr für den Jugendstückepreis beim Heidelberger Stückemarkt nominiert. 13 Jahre: Das Alter, in dem Geschlechterkonventionen ins Bedrohliche kippen, in dem Körper sich verändern, Verunsicherungen zunehmen, man beginnt, sich mit seiner Umgebung zu vergleichen (um dabei meist zu wenig schmeichelhaften Ergebnissen zu kommen). "Dein Körper ist nicht mehr dein Körper", meint Bräuniger an einer Stelle und bringt damit das Unbehaustsein der Pubertät auf den Punkt.
Ständig passiert also etwas, für das man keinen Umgang weiß: Haare sprießen an Stellen, an denen man sie nicht möchte, Brüste wachsen, Flüssigkeiten beginnen zu fließen. Unangenehm. Sehen die anderen womöglich, dass man eine ungewollte Erektion hat? Gott, wie peinlich. "Guck weg!" herrscht die Performerin die Zuschauer:innen an, "Guck mal!", man weiß nicht einmal, ob man wahrgenommen werden möchte, oder ob man lieber in der Masse verschwinden will. Und dass eine Jungsgruppe bei der Heidelberger Aufführung hier unsicher kichert und johlt, das zeigt auch, was für einen wunden Punkt das Stück an dieser Stelle berührt: Guckt mal, das geht euch direkt an.
Lisa Bräuninger, hier mal allein im Raum © MiNZKUNST
Nach und nach verliert "What the Body?!" diese Dringlichkeit allerdings ein Stück weit. "Ich bin ein Junge", heißt es an einer Stelle, "ich bin ein Mädchen, ich bin beides, ich bin keines von beidem." Das behauptet eine Allgemeingültigkeit die die Pubertät unerträglich machenden Geschlechtergrenzen transzendieren könnte, nur hält der Stücktext diese Zwischengeschlechtlichkeit nicht konsequent durch. "Ich bin beides", das sagt sich so leicht, aber im Grunde nimmt Bräuniger dann doch wieder die weiblich gelesene Rolle ein. Was nicht schlimm ist, allerdings dafür sorgt, dass sich die Jungs weniger angesprochen fühlen.
Es gibt Hoffnung
Hilfreich hingegen ist, dass die Inszenierung das Publikum weiter auf Trapp hält. Immer, wenn man beginnt, sich in seiner Position einzurichten, fordert Bräuniger wieder zur Bewegung auf, dazu, durch den Raum zu prozessieren, dazu, zu tanzen, dazu, seine sichere Umgebung zu verlassen. Raus aus der Comfortzone! Und rein in einen Mixer, der das Publikum gehörig durchmischt. Zwischendurch lernt man, dass Delfine alle zwei Stunden ihre äußeren Hautschichten abstoßen, womit Bräuniger, Wittmiß und Fritsch eine hübsche Utopie entwerfen: Man kann also auch raus aus der eigenen Haut, die picklig ist, schmierig und verschorft. Es gibt Hoffnung.
Nach einer Stunde ist das eigentliche Stück zu Ende, das Publikum aber bleibt noch im Raum. Bräuniger macht Musik an, befreit sich aus ihren atemberaubenden High Heels und steht für Fragen zur Verfügung. Und tatsächlich: Einzelne Zuschauer:innen sprechend die Performerin an. Was dieses so kurze wie grundsympathische Stück hübsch auf den Punkt bringt: Es geht darum, sich locker zu machen, es geht darum, Fragen zuzulassen, es geht darum, zu erkennen, dass die Antworten einen direkt angehen.
Stückentwicklung von Lisa Bräuniger, Anne Wittmiß und Anna Fritsch
Regie, Bühne und Kostüme: Anne Wittmiß, Dramaturgie: Anna Fritsch, Musik: Siri Thiermann.
Mit: Lisa Bräuniger.
Dauer: 1 Stunde, keine Pause
www.marienbad.org
>Programm
Zwinger 1
Theater und Orchester Heidelberg
Pirsch
von Ivana Sokola
Regie: Jana Vetten
Alter Saal
Gastspiel FUTUR3 in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Köln und Orangerie Theater Köln
Die Revolution lässt ihre Kinder verhungern
von André Erlen und Stefan H. Kraft
Regie: André Erlen
auf Deutsch und Ukrainisch
mit deutschen und ukrainischen Übertiteln
Uraufführung
Zwinger 3
Deutschsprachiger Autor:innenwettbewerb I
13:30 Uhr
draußen ist wetter (oder die erfindung der straßenverkehrsordnung) von Caspar-Maria Russo
14:30 Uhr
Blaupause von Leonie Lorena Wyss
16:00 Uhr
Doppeltreppe zum Wald von Lamin Leroy Gibba
Zwinger 1
Gastspiel Volkstheater Wien
in Kooperation mit Olivia Axel Scheucher
FUGUE FOUR: RESPONSE
von Olivia Axel Scheucher und Nick Romeo Reimann
Regie: Olivia Axel Scheucher
Uraufführung
Marguerre-Saal
Gastspiel Schauspielhaus Bochum
Baroque
von Lies Pauwels
Regie: Lies Pauwels
Uraufführung
Zwinger 3
Deutschsprachiger Autor:innenwettbewerb Teil II
13:30 Uhr
no shame in hope (eine Jogginghose ist ja kein Schicksal) von Svealena Kutschke
14:30 Uhr
Va†erzunge von Miriam Unterthiner
16:00 Uhr
Dann mach doch Limonade, Bitch von Kim de l’Horizon
Gastspiel Theater Dortmund
Über Leben
oder ἀτλαντὶς νῆσος. oder näher, mein gott, zu dir.
oder alles war für immer bis es aufhörte
von Annalena Küspert und Konstantin Küspert
Regie: Ruven Bircks
Nominiert für den Nachspielpreis
Amtsstübl im Verein Alt Heidelberg
Institut für Kontrolle und Exzess
saufen fechten heidelberg
Eine Theaterperformance zum Thema Studentenverbindungen und Burschenschaften
Rahmenprogramm
=>Tickets
Zwinger 3
Gastspiel Berliner Ensemble
ROT. Die Outtakes des Fabian Michael Möntges
Film von Clemens J. Setz
Regie: Kristina Seebruch
Alter Saal
Gastspiel Schauspiel Hannover
Wir sind nach dem Sturm
von Kevin Rittberger
Regie: Marie Bues
Uraufführung
Maguerre-Saal
Gastspiel Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Aus dem Leben
von Brigitte Venator und Karin Beier
Regie: Karin Beier
Uraufführung
Zwinger 3
Gastspiel Junges Ensemble Stuttgart
Oma Monika
Was war? 8+
von Milan Gather
Regie: Milan Gather
Mülheimer Kinderstückepreis 2022
Zwinger 1
Gastspiel Staatsschauspiel Dresden
Die Katze Eleonore
von Caren Jeß
Regie: Simon Werdelis
Uraufführung
Sprechzimmer
Gastspiel Theater im Marienbad Freiburg
What The Body?! 13+
Stückentwicklung von Lisa Bräuniger, Anne Wittmiß und Anna Fritsch
Regie: Anne Wittmiß
Nominiert für den Jugendstückepreis
Alter Saal
Gastspiel Staatstheater Darmstadt
Drei Kameradinnen 14+
von Shida Bazyar, Fassung von Golda Barton
Regie: Isabelle Redfern
Nominiert für den Jugendstückepreis
anschl. Publikumsgespräch
Sprechzimmer
Gastspiel Schauspiel Essen
Die Wand (360°)
Film nach dem Roman von Marlen Haushofer
VR-Fassung von Thomas Krupa
Vorstellungen um 11:Uhr, 13:30 Uhr, 18:30 Uhr
Dauer: jeweils ca. 1 Stunde
Zwinger 1 + 3
Gastspiel Theaterakademie Hamburg in Kooperation mit Junges Schauspielhaus Hamburg
Out There 13+
von Stanislava Jević
Regie: Dominique Enz
Nominiert für den Jugendstückepreis
Alter Saal
Gastspiel Burgtheater Wien
Adern
von Lisa Wentz
Regie: David Bösch
Uraufführung
Zwinger 1 + 3
Gastspiel Theaterakademie Hamburg in Kooperation mit Junges Schauspielhaus Hamburg
Out There 13+
von Stanislava Jević
Regie: Dominique Enz
Nominiert für den Jugendstückepreis
Alter Saal
Gastspiel Theater Basel
Wie alles endet
von Manuela Infante
Regie: Manuela Infante
Uraufführung
Zwinger 1
Gastspiel Schauspiel Frankfurt
Die letzte Geschichte der Menschheit
von Sören Hornung
Regie: Leon Bornemann
Nominiert für den Nachspielpreis
Marguerre Saal
Philharmonisches Orchester Heidelberg
Konzert
Sonderprogramm mit Musik aus Schweden und Finnland
Rahmenprogramm
Zwinger 3
Gastspiel OutOfTheBox in Kooperation mit LOT-Theater Braunschweig
In Ghosts We Trust
von Susanne Schuster und Ricardo Gehn
Dauer: jeweils 1 Stunde
Zeitslots:
10:00 /11:30 /
13:00/ 14:30 /
16:00/ 17:30 /
19:00/ 20:30
Alter Saal
Gastspiel Schauspiel Leipzig
zwei herren von real madrid
von Leo Meier
Regie: Albrecht Schroeder
Zwinger 3
Eröffnung Gastland-Programm Schweden
Zwinger 3
Internationaler Autor:innenwettbewerb
13:30 Uhr Leichenschmaus von Alejandro Leiva Wenger
14:30 Uhr Girls will make you blush von Åsa Lindholm
16:00 Uhr Hierarchy of Needs von Adel Darwish
Zwinger 1
Gastspiel Deutsches Theater Berlin
Das Augenlied ist ein Muskel
von Alexander Stutz
Regie: Jorinde Dröse
Uraufführung
Alter Saal
Gastspiel Dramaten in Kooperation mit Lumor Teater Stockholm
Ambulanz
von Paula Stenström Öhman
Regie: Paula Stenström Öhman
Schwedisch mit deutschen Übertiteln
Sprechzimmer
Theater in Schweden
Podiumsgespräch
Eintritt frei
Alter Saal
Gastspiel Backa Teater Göteborg
Glücklich bis ans Ende unserer Tage [10+]
Lyckliga i alla våra dagar
von Emma Palmkvist
Regie: Lars Melin
Schwedisch mit deutschen Übertiteln
Marguerre-Saal
Gastspiel Orionteatern Stockholm in Kooperation mit Riksteatern
… Anna Karenina
Det har aldrig funnits en kvinna som Anna Karenina
von Tone Schunnesson
Regie: Ragna Wei
Schwedisch mit deutschen Übertiteln
Alter Saal
Preisverleihung
Eintritt frei
.