139
Heidelberger Stückemarkt
136
logo2023
  • Übersicht
  • Autor:innenpreis
    • Lamin Leroy Gibba
    • Kim de l'Horizon
    • Svealena Kutschke
    • Caspar-Maria Russo
    • Miriam Unterthiner
    • Leonie Lorena Wyss
  • Jugendstückepreis
  • Nachspielpreis
  • Netzmarkt
  • Gastland
  • About
  • Suche

Gestern beim Stückemarkt

Autor:innenpreis

Alles über die eingeladenen Autor:innen

gibba_hover de_lhorizon kutschke russo
unterthiner wyss Heiderberger Stückemarkt 2023

Der 40. Heidelberger Stückmarkt ist zuende, die Preise vergeben! Den Autor*innenpreis 2023 gewann Leonie Lorena Wyss für ihr Stück "Blaupause". Mit dem Publikumspreis und dem SWR2-Hörspielpreis wurde Lamin Leroy Gibba ausgezeichnet. Svealena Kutschke erhielt eine lobende Juryerwähnung. Am Wettbewerb um den Autor:innenpreis des 40. Heidelberger Stückemarkts nahmen ausserdem Kim de l'Horizon, Caspar-Maria Russo und Miriam Unterthiner teil. Die insgesamt sechs Autor:innen wurden aus 72 Einsendungen vom Stückemarkt-Team am Theater und Orchester Heidelberg ausgewählt. In Lesungen wurden ihre noch unaufgeführten Stücke während des Stückemarkts durch das Heidelberger Schauspiel-Ensemble vorgestellt. Anschließend entschied eine Fachjury über die Preisvergabe. In diesem Jahr gehörten der Jury Sapir Heller, Christiane Lutz, Rania Mleihi, Jürgen Popig und Ulrike Syha an. Darüber hinaus wurden der Nachspielpreis> ( an zwei herren von real madrid von Leo Meier) und der Jugendstückpreis> (an Out There von Stanislava Jevićs und Dominique Enz) vergeben. Die Sektion Netzmarkt> präsentierte überragende digitale Theaterproduktionen. Im Rahmen des Gastland-Schwerpunktprogramms Schweden> ging der internationaler Autor*innen-Preis an Alejandro Leiva Wenger ("Leichenschmaus").

>

Gegenwartsdramatik

Autor*innenwettbewerb, Preise und Perspektiven: Eine Festivalbilanz

Jenseits der Labels

Die Preise beim 40. Heidelberger Stückemarkt sind vergeben: Leonie Lorena Wyss erhält den Autor:innenpreis, das Festival freut sich über eine Auslastung von 95 Prozent. Falk Schreiber bilanziert die diesjährige Ausgabe des Stückemarkts.

Gastspiel Staatsschauspiel Dresden – Die Katze Eleonore

Im Ballengang

Identitätspolitisch brisant, ansonsten ziemlich lustig: In Caren Jeß' Stück "Die Katze Eleonore" identifiziert sich eine Immobilienmaklerin als Katze. In Simon Werdelis' Dresdner Uraufführung spielt Karina Plachetka das sensationell, findet Falk Schreiber.

 

Gastspiel Deutsches Schauspielhaus Hamburg – Aus dem Leben

Gute Reise

Mit "Aus dem Leben" haben Karin Beier und Brigitte Venator einen Abend über das Sterben gemacht, also über jene, die sonst nicht zu Wort kommen. Entstanden ist ein zutiefst empathisches Theater der Stimmen, wie Dorte Lena Eilers berichtet.

Gastspiel Schauspiel Hannover – Wir sind nach dem Sturm

Penetrationen

Kolonialismus, Industrialisierung, Gendertrouble: Kevin Rittbergers "Wir sind nach dem Sturm" dreht die ganz großen Räder. Marie Bues’ Uraufführung am Schauspiel Hannover aber führt die verschiedenen Erzählstränge geschickt zusammen, findet Falk Schreiber.

Gastspiel Volkstheater Wien – Fugue Four : Response

Menschwerdung des Kapitals

Posieren, schwitzen, paaren und das bitte in Perfektion: Der Kapitalismus hat unsere Sexualität infiltriert. Alles ist möglich. Und für alles gibt es Bilder. "Fugue Four : Response" von Olivia Axel Scheucher und Nick Romeo Reimann wagt einen Ausbruchsversuch – mit anderen, alternativen Bildern. Dorte Lena Eilers war dabei.

Gastspiel Schauspielhaus Bochum – Baroque

More, More, More

Von allem zuviel, dabei aber atemberaubend schön: Lies Pauwels hat mit "Baroque" eine Vergegenwärtigung barocker Überflussästhetik inszeniert. Falk Schreiber ist überwältigt.

Gastspiel Futur3 Köln – Die Revolution lässt ihre Kinder verhungern

Schwarzerde

Der Heidelberger Stückemarkt beginnt mit einer eindringlichen Lektion in Geschichte: Das Kollektiv FUTUR3 hat sich mit einer der größten humanitären Katastrophe des 20. Jahrhunderts beschäftigt: dem Holodomor in der Ukraine.  Dorte Lena Eilers berichtet.

Über Sinn und Unsinn von Stückemärkten – Ein Streitgespräch zwischen Matthias Pees und Holger Schultze

Welche Bühnen braucht der Text?

März 2023. Wenige Tage nach dem Heidelberger Stückemarkt, startet im Mai das Berliner Theatertreffen – mit einer Neuerung: einen Stückemarkt wird es in dann dort nicht mehr geben. Wir baten Matthias Pees, Intendant der Berliner Festspiele, die das Theatertreffen veranstalten, und Holger Schultze, Intendant des Theater Heidelberg, das den Heidelberger Stückemarkt ausrichtet, zum Streitgespräch über Stückemärkte.

Nach dem Drama – Überlegungen zum postdramatischen Theater im Jahr 1 nach dem Tod von Hans-Thies Lehmann

Weil Form kostet

März 2023. Vor knapp einem Jahr starb Hans-Thies Lehmann, der Theoretiker der Postdramatik, wie Lehmann das Theater nach dem Drama nannte, das nicht mehr notwendigerweise auf einen Stücktext gegründet ist. Aktuell ist eine Renaissance des Stücktextes zu beobachten. Trotzdem führt kein Weg mehr zurück hinter die Positionen der Postdramatik.

Von Björn SC Deigner

Video-Blog: Theater für junge Philosoph:innen

"Kinder sind denkende Menschen"

Beim 40. Heidelberger Stückemarkt ist Schweden Gastland. Mit dabei ist eine Produktion des Backa Teater, das 1978 als Kinder- und Jugendtheater des Stadttheaters Göteborg gegründet wurde, sich programmatisch aber sowohl an junge wie weniger junge Zuschauer:innen richtet. Sarah Kailuweit hat den künstlerischen Leiter und Regisseur Lars Melin getroffen, um mit ihm über den besonderen Stellenwert von Kinder- und Jugendtheater in Schweden zu sprechen.

>

Netzmarkt

Gastspiel OutOfTheBox / LOT-Theater Braunschweig – In Ghosts We Trust

Möchtest du hier wohnen?

Ghostwork ist nicht besonders anstrengend, dafür aber stupide und mies bezahlt. Susanne Schuster und Ricardo Gehn haben für "In Ghosts We Trust" eine immersive Installation gebaut, die einen immer tiefer in die Abgründe der neuen Arbeitswelt zieht. Falk Schreiber hat mitgeklickt.

Gastspiel Schauspiel Essen – Die Wand (360°)

Und draußen der Tod

Hoffnungslosigkeit, Einsamkeit und blutige Verrichtungen im alltäglichen Überlebenskampf: Thomas Krupa hat Marlen Haushofers Roman „Die Wand“ als Virtual-Reality-Film adaptiert, den Falk Schreiber für uns gesehen hat.

Gastspiel Berliner Ensemble - Rot

Rambos Tränen

Der Büchnerpreisträger Clemens J. Setz hat einen Monolog über einen Amokläufer geschrieben, den Kristina Seebruch für das Berliner Ensemble verfilmt hat. "Rot" ist ein Manifest in 43 Variationen – peinlich, grotesk, bedrückend, wie Dorte Lena Eilers beschreibt.

Aktuelle Tendenzen in den digitalen darstellenden Künsten

Theater für eine hybride Welt

März 2023. Die erste Spielzeit ohne Corona liegt hinter uns. Die Theater füllen sich wieder mit Publikum. Was bedeutet diese Entwicklung für die digitalen performativen Künste? Bei der Kuratierung des Netzmarkts war einerseits ein deutlicher Rückgang in der Anzahl digitaler Performances zu verzeichnen, andererseits eine Professionalisierund und Ausdifferenzierung der Szene zu beobachten.

Von Lea Göbel

>

Jugendstückepreis

Gastspiel Deutsches Schauspielhaus Hamburg – Out There

Abschicken, löschen, neuschreiben

Kann man sich auf Distanz ineinander verlieben? Sehr gut sogar, wie Stanislava Jevićs "Out There" zeigt. Regisseurin Dominique Enz hat in ihrer Hamburger Uraufführungsinszenierung für die räumliche Trennung ein schlüssiges Bild gefunden, findet Georg Kasch.

Gastspiel Staatstheater Darmstadt – Drei Kameradinnen


Macht die Augen auf!

In ihrem Roman "Drei Kameradinnen" spielt Shida Bazyar durch, was es bedeutet, im strukturellen Rassismus aufzuwachsen. Regisseurin Isabelle Redfern hat die Fassung von Golda Barton uraufgeführt. Georg Kasch ist angefasst.

Gastspiel Theater im Marienbad, Freiburg – What the Body?!

Raus aus der Comfortzone

"Dein Körper ist nicht mehr dein Körper": Lisa Bräuniger, Anne Wittmiß und Anna Fritsch bringen mit "What the Body?!" das Unbehaustsein in der Pubertät auf den Punkt – und das jugendliche Publikum in Bewegung. Falk Schreiber tanzt mit.

Gastspiel Junges Ensemble Stuttgart – Oma Monika – was war?

Ich bin ein Commodore 64

Kuchenteigmixen mit einem Föhn? Ein Interview führen mit dem Papst? Balthasars Großmutter kennt viele Realitäten. Milan Gather zeigt in "Oma Monika – was war?" einen Umgang mit Demenz, bei der die Gegenwart relativ wird und sich Zeiten überlagern. Dorte Lena Eilers berichtet.

Über die diesjährige Auswahl

Kreiere Identitäten, überrasche die Welt

März 2023. Die Beschäftigung mit Gender- und Identitätsfragen hat in besonderem Maße im Kinder- und Jugendtheater an Bedeutung gewonnen. Denn meist beginnen die drängenden Fragen in der Pubertät. Die Auswahl zum diesjährigen Jugendstückepreis zeigt, dass sich die Jungen Sparten des Themas mit künstlerischem Gewinn und viel Background-Wissen angenommen haben.

Von Simone Kaempf 

>

Gastland Schweden

Gastland Schweden – Internationaler Autor:innenwettbewerb

Im Schatten der Freundlichkeit

Was als Smalltalk begann, endet in einem Thriller: Alejandro Leiva Wenger gewinnt mit "Leichenschmaus" den Internationalen Autor:innenwettbewerb. Ein Stück mit großem Nachspielpotenzial, findet Georg Kasch. Auch die beiden anderen Stücke aus Schweden beweisen Qualitäten.

Gastland Schweden – Lyckliga i alla våra dagar von Emma Palmkvist + Lars Melin

Wenn’s nicht klappt, fang von vorne an

Das Göteborger Backa-Theater macht Theater für die ganze Familie. In dieser Stückentwicklung geht es um das Glück, um existenzialistische und gesellschaftskritische Fragen. Und Quatsch mit Musik gibt es auch. Verena Großkreutz hat zugeschaut.

Gastland Schweden – Es gab noch nie eine Frau wie Anna Karenina von Tone Schunnesson

Das Unmögliche erhoffen

Keine Romandramatisierung, sondern eine Überschreibung legt die schwedische Dramatikerin Tone Schunnesson mit diesem Stück vor, das Ragna Wei am Stockholmer Oriontheatern inszenierte. Aber wie weit reicht die emanzipatorische Energie, die die Gegenwart dem Stoff jetzt verpasst hat? Georg Kasch weiß mehr.

Gastland Schweden – Ambulans von Paula Stenström Öhman

Willkommen in der Hölle!

Eine junge Frau kommt zu Tode. Erschlagen von ihrem Mann? "Ambulans" von Paula Stenström Öhman rekonstruiert, inspiriert von Dantes "Inferno", minutiös einen Mordfall. Ein spannungsreicher Abend, der von einem auftrumpfenden Ensemble getragen wird, berichtet Verena Großkreutz.

Gastland Schweden – Interview mit Kuratorin Ulricha Johnson

Subversiv politisch

6. Mai 2023. Schweden hat politisch derzeit viel zu verhandeln: den von der Türkei blockierten NATO-Beitritt etwa oder den Rechtsruck bei den letzten Wahlen. Wie wirkt sich diese Situation auf das Theater aus? Ein Gespräch mit der Gastland-Kuratorin Ulricha Johnson über Redefreiheit, Karikaturenstreits und die Frage, warum die Theaterwelt gerade niemandem mehr traut.

Gastland 2023: Ein Überblick über das Theater in Schweden

Theater für eine gefährdete Welt 

Stockholm, März 2023. Das Theater in Schweden blickt auf eine lange Geschichte von Demokratisierung und Diversifizierung zurück, denn es möchte möglichst viele Menschen erreichen. Es gibt sogar ein "National Black Theater". Die Szene hat in der Pandemie gelitten. Trotzdem stößt das Theater als Plattform für die Reflexion der Fragen dieser schwieriger Zeit auf starke Resonanz.

Von Anna Håkansson 

>

Nachspielpreis

Gastspiel Schauspiel Leipzig – zwei herren von real madrid

Das Bananenbrot klatscht

Leo Meiers "zwei herren von real madrid" gewann voriges Jahr beim Heidelberger Stückemarkt den Publikumspreis. Die Zweitinszenierung aus Leipzig konzentriert sich jetzt auf die komödiantischen Aspekte des Stücks. Und verpasst dabei fast eine zu Herzen gehende Liebesgeschichte, findet Falk Schreiber.

Gastspiel Schauspiel Frankfurt – Die letzte Geschichte der Menschheit

Nana na nana

In "Die letzte Geschichte der Menschheit" schickt Sören Hornung eine KI aus der Zukunft zu uns, auf dass sie uns vor dem Untergang warne. Aber ist sie, wofür sie sich ausgibt?, fragt Georg Kasch. Antworten gibt Leon Bornemanns Inszenierung, die um den Nachspielpreis konkurriert.

Gastspiel Schauspiel Dortmund – Über Leben

Digitale Katastrophen

"Über Leben" von Annalena und Konstantin Küspert sperrt die Menschheit in ausgeklügelte Krisensimulationen. Ruven Bircks zeigt die Szenenfolge in Dortmund als Live-Film mit trashigem Charme. Science-Fiction-Horror, der Spaß macht, findet Falk Schreiber.

Die letzte Geschichte der Menschheit – Sören Hornung

Die Einsamkeit einer KI

März 2023. Hätte KARL, die KI, nicht so viel Bingewatching betrieben, hätte die Menschheit vielleicht überlebt. Zerknirscht reist er daher in die Vergangenheit zurück, um zu retten, was zu retten ist. Leon Bornemann hat am Schauspiel Frankfurt "Die letzte Geschichte der Menschheit" von Sören Hornung gemeinsam mit der Schauspielerin Tanja Merlin Graf auf die Bühne gebracht. Nun ist dieser rasante Monolog für den Nachspielpreis nominiert.

zwei herren von real madrid – Leo Meier

Küsse im Mittelfeld

März 2023. Leo Meiers "zwei herren von real madrid" handelt im Kern vom Elefanten im Raum der Fußballwelt. Während die Frage, ob es schwule Spieler gibt, bei der Uraufführung in Oberhausen in schrillem Stil in einer ebenso schrillen Bonbonwelt inszeniert wurde, setzt Albrecht Schroeder auf mehr Zurückhaltung. Seine realistische Reduktion fürs Schauspiel Leipzig ist für den Nachspielpreis nominiert.

Konstantin und Annalena Küspert – Über Leben

Aliens, can you hear us?

März 2023. Die Zeit läuft. Um die Erde vor dem Klimakollaps zu bewahren, heißt es jetzt zu handeln. Doch was, wenn wir scheitern? Ruven Bircks hat aus "Über Leben" von Konstantin und Annalena Küspert in seiner für den Nachspielpreis nominierten Inszenierung am Schauspiel Dortmund eine Materialsammlung komponiert, die sich problemlos ins Weltall versenden ließe – als letztes Dokument der Menschheit.

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

Seit 2012 begleitet das Theatermagazin nachtkritik.de den Heidelberger Stückemarkt mit diesem Festivalmagazin. Hier präsentiert die Redaktion alles Wissenswerte rund um die Themen und Gastspiele des Stückemarkts, führt Interviews, ordnet Juryentscheidungen ein. Und diskutiert grundsätzliche Fragen von Gegenwartsdramatik. Während des Festivals vom 28. April bis 7. Mai 2023 erscheinen jeden Morgen Kritiken zu allen Aufführungen. Ein Videoblog liefert visuelle Eindrücke vom Festival.  >>>

>Videos

168

Video-Blog: Theater für junge Philosoph:innen

Video-Blog: Postdigitales Theater

Video-Blog: Wer stiftet die Preise?

Video-Blog: Was ist Gegenwartsdramatik?

Video-Blog: Hinter der Kritik

Video-Blog: Sehen, nicht nur lesen!

Lamin Leroy Gibba: Doppeltreppe zum Wald

Kim de l'Horizon: Dann mach Limonade, Bitch

Svealena Kutschke: no shame in hope

Caspar-Maria Russo: draußen ist wetter

Miriam Unterthiner: Va†erzunge

Leonie Lorena Wyss: Blaupause

 

>Programm

Freitag 28.04.23
19:30

Zwinger 3

Eröffnung des 40. Heidelberger Stückemarkts

20:00

Zwinger 1

Theater und Orchester Heidelberg

Pirsch
von Ivana Sokola
Regie: Jana Vetten

Autor:innenpreis 2022

=>Tickets

20:30

Alter Saal

Gastspiel FUTUR3 in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Köln und Orangerie Theater Köln

Die Revolution lässt ihre Kinder verhungern

von André Erlen und Stefan H. Kraft

Regie: André Erlen

auf Deutsch und Ukrainisch
mit deutschen und ukrainischen Übertiteln

Uraufführung

=>Tickets

Samstag 29.04.23
13:30

Zwinger 3

Deutschsprachiger Autor:innenwettbewerb I

13:30 Uhr 
draußen ist wetter (oder die erfindung der straßenverkehrsordnung) von Caspar-Maria Russo

14:30 Uhr 
Blaupause
von Leonie Lorena Wyss

16:00 Uhr 
Doppeltreppe zum Wald von Lamin Leroy Gibba

=> Tickets

18:30

Zwinger 1

Gastspiel Volkstheater Wien 
in Kooperation mit Olivia Axel Scheucher

FUGUE FOUR: RESPONSE

von Olivia Axel Scheucher und Nick Romeo Reimann

Regie: Olivia Axel Scheucher

Uraufführung

=> Tickets

20:30

Marguerre-Saal

Gastspiel Schauspielhaus Bochum

Baroque

von Lies Pauwels

Regie: Lies Pauwels

Uraufführung

=> Tickets

Sonntag 30.04.23
13.30

Zwinger 3

Deutschsprachiger Autor:innenwettbewerb Teil II

13:30 Uhr 
no shame in hope (eine Jogginghose ist ja kein Schicksal) von Svealena Kutschke

14:30 Uhr 
Va†erzunge von Miriam Unterthiner

16:00 Uhr 
Dann mach doch Limonade, Bitch von Kim de l’Horizon

=> Tickets

18:30

Gastspiel Theater Dortmund 

Über Leben
oder ἀτλαντὶς νῆσος. oder näher, mein gott, zu dir.
oder alles war für immer bis es aufhörte

von Annalena Küspert und Konstantin Küspert

Regie: Ruven Bircks

Nominiert für den Nachspielpreis

=> Tickets

20:00 - 21:15

Amtsstübl im Verein Alt Heidelberg

Institut für Kontrolle und Exzess

saufen fechten heidelberg

Eine Theaterperformance zum Thema Studentenverbindungen und Burschenschaften

Rahmenprogramm

=>Tickets

20:30

Zwinger 3

Gastspiel Berliner Ensemble

ROT. Die Outtakes des Fabian Michael Möntges

Film von Clemens J. Setz

Regie: Kristina Seebruch

Netzmarkt 

=> Tickets

Montag 01.05.23
18:00 - 20:05

Alter Saal

Gastspiel Schauspiel Hannover

Wir sind nach dem Sturm 

von Kevin Rittberger

Regie: Marie Bues

Uraufführung

=> Tickets

20:30

Maguerre-Saal

Gastspiel Deutsches Schauspielhaus Hamburg

Aus dem Leben

von Brigitte Venator und Karin Beier

Regie: Karin Beier

Uraufführung

=> Tickets

Dienstag 02.05.23
11:00

Zwinger 3

Gastspiel Junges Ensemble Stuttgart

Oma Monika
Was war? 8+

von Milan Gather

Regie: Milan Gather

Mülheimer Kinderstückepreis 2022

=> Tickets

20:30 - 21:50

Zwinger 1

Gastspiel Staatsschauspiel Dresden

Die Katze Eleonore 

von Caren Jeß

Regie: Simon Werdelis

Uraufführung

=>> Tickets

11:00 - 12:00

Sprechzimmer

Gastspiel Theater im Marienbad Freiburg

What The Body?! 13+

Stückentwicklung von Lisa Bräuniger, Anne Wittmiß und Anna Fritsch

Regie: Anne Wittmiß

Nominiert für den Jugendstückepreis

=> Tickets

18:00

Alter Saal

Gastspiel Staatstheater Darmstadt

Drei Kameradinnen 14+

von Shida Bazyar, Fassung von Golda Barton

Regie: Isabelle Redfern

Nominiert für den Jugendstückepreis

anschl. Publikumsgespräch

=> Tickets

Mittwoch 03.05.23
11:00 - 19:30

Sprechzimmer

Gastspiel Schauspiel Essen

Die Wand (360°)

Film nach dem Roman von Marlen Haushofer

VR-Fassung von Thomas Krupa

Vorstellungen um 11:Uhr, 13:30 Uhr, 18:30 Uhr
Dauer: jeweils ca. 1 Stunde

Netzmarkt 

=> Tickets

18:30 - 19:45

Zwinger 1 + 3

Gastspiel Theater­akademie Hamburg in Kooperation mit Junges Schauspielhaus Hamburg

Out There  13+

von Stanislava Jević

Regie: Dominique Enz

Nominiert für den Jugendstückepreis 

=> Tickets

20:30 - 22:00

Alter Saal

Gastspiel Burgtheater Wien

Adern

von Lisa Wentz

Regie: David Bösch

Uraufführung

=> Tickets

Donnerstag 04.05.23
11:00

Zwinger 1 + 3

Gastspiel Theater­akademie Hamburg in Kooperation mit Junges Schauspielhaus Hamburg

Out There  13+

von Stanislava Jević

Regie: Dominique Enz

Nominiert für den Jugendstückepreis 

=> Tickets

18:30

Alter Saal

Gastspiel Theater Basel

Wie alles endet

von Manuela Infante

Regie: Manuela Infante

Uraufführung 

=> Tickets

20:30

Zwinger 1

Gastspiel Schauspiel Frankfurt

Die letzte Geschichte der Menschheit

von Sören Hornung

Regie: Leon Bornemann

Nominiert für den Nachspielpreis 

=> Tickets

20:30

Marguerre Saal

Philharmonisches Orchester Heidelberg

Konzert

Sonderprogramm mit Musik aus Schweden und Finnland

Rahmenprogramm

=>Tickets

 

Freitag 05.05.23
11:00

Zwinger 3

Gastspiel OutOfTheBox in Kooperation mit LOT-Theater Braunschweig 

In Ghosts We Trust

von Susanne Schuster und Ricardo Gehn

Netzmarkt

Dauer: jeweils 1 Stunde

Zeitslots:

10:00 /11:30 /
13:00/ 14:30 /
16:00/ 17:30 /
19:00/ 20:30 

=> Tickets

20:30

Alter Saal

Gastspiel Schauspiel Leipzig

zwei herren von real madrid

von Leo Meier

Regie: Albrecht Schroeder

Nominiert für den Nachspielpreis

=> Tickets

Samstag 06.05.23
13:00

Zwinger 3

Eröffnung Gastland-Programm Schweden

13:30

Zwinger 3

Internationaler Autor:innenwettbewerb

13:30 Uhr Leichenschmaus von Alejandro Leiva Wenger

14:30 Uhr Girls will make you blush von Åsa Lindholm

16:00 Uhr Hierarchy of Needs von Adel Darwish

Gastland Schweden

=> Tickets

 

18:30

Zwinger 1

Gastspiel Deutsches Theater Berlin

Das Augenlied ist ein Muskel

von Alexander Stutz
Regie: Jorinde Dröse

Uraufführung

=> Tickets

20:30

Alter Saal

Gastspiel Dramaten in Kooperation mit Lumor Teater Stockholm

Ambulanz

von Paula Stenström Öhman

Regie: Paula Stenström Öhman

Schwedisch mit deutschen Übertiteln

Gastland Schweden

=> Tickets

Sonntag 07.05.23
13:30 - 15:30

Sprechzimmer

Theater in Schweden

Podiumsgespräch

Eintritt frei

15:30 - 16:50

Alter Saal

Gastspiel Backa Teater Göteborg

Glücklich bis ans Ende unserer Tage [10+]
Lyckliga i alla våra dagar

von Emma Palmkvist

Regie: Lars Melin

Schwedisch mit deutschen Übertiteln

Gastland Schweden 

=> Tickets

17:30

Marguerre-Saal

Gastspiel Orionteatern Stockholm in Kooperation mit Riksteatern

… Anna Karenina
Det har aldrig funnits en kvinna som Anna Karenina

von Tone Schunnesson

Regie: Ragna Wei

Schwedisch mit deutschen Übertiteln

Gastland Schweden 

=> Tickets

21:00

Alter Saal

Preisverleihung

Eintritt frei

163

.

  • Impressum
  • DSGVO
  • nachtkritik.de
162

2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022

143

facebook twitter instagram

144

© 2023 nachtkritik.de - Heidelberger Stückemarkt 2023